

Durch den Beitrag von Christina Rödig vom Blog Guats sind wir auf das Märchen Blogevent von Sweet Pie aufmerksam geworden und fanden es so toll, dass wir direkt mitgemacht haben.
Und hier ist unser Beitrag:
Acht Muffins nach Anweisung backen. Ein Päckchen Buttercreme nach Anweisung zubereiten und kühl stellen.
Für die Köpfe, Nasen und Hände ca. 250 g Rollfondant hautfarben einfärben. Aus der Masse Köpfe, Augen und Hände formen. Mit einem Modellierstab oder einem kleine Messer in die Köpfe einen Mund einkerben. Die Augen entweder aus weißem und schwarzen Fondant formen oder aus weißer und dunkler Kuvertüre aufspritzen. Die Nase ebenfalls mit Kuvertüre ankleben.
Für Hüte und Hemdchen Fondant in der gewünschten Farbe auswählen oder in gewünschter Farbe einfärben. Hüte, Hemdchen und Arme formen. Die Figur zusammensetzen.
Einen Cakepopstiel von unten durch das Zwergenhemdchen bis in den Kopf stecken.
Nun mit einem Dressierbeutel die kalte Buttercreme (die auch je nach Vorstellung noch eingefärbt werden kann) auf die Muffins aufdressieren und den Cakepopstiel samt Zwerg aufstecken.
Für das Schneewittchen die Schritte wie bei den Zwergen wiederholen. Statt eines Hutes aus schwarzen dünn ausgerolltem Fondant Haare ausschneiden und ankleben und unter das Hemdchen einen gelben Rock anbringen.
Das Schneewittchen ebenfalls per Cakepopstiel auf dem Muffin befestigen.
Und schon sind sie fertig, euere märchenhaften Cupcakes.
Der Beitrag Schneewittchen und die 7 Cupcake Zwerge erschien zuerst auf Die Backschwestern.
Hallo liebe Backschwestern und Backbrüder,
ich wünsche Euch und Euren Lieben ein frohes neues Jahr, viel Glück und Gesundheit für 2018.
Zwischen den Jahren habe ich einige Produkte der Backschwestern für Euch ausprobiert und zu einer winterlichen Torte zusammengestellt, die einfach nachzuarbeiten ist, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so erscheint. Grundkenntnisse mit dem Umgang von Fondant sollten vorhanden sein.
Ich habe hier mit einem Dummy Durchmesser 20 cm, Höhe 10 cm gearbeitet. Ihr könnt Euch diese „Torte“ übrigens vor Ort im Backschwestern Laden anschauen.
Wenn Ihr noch Fragen dazu habt, hinterlasst hier einfach einen Kommentar oder schreibt mich über meinen Facebook-Blog an.
Tipp für Cake Crack: Angerührt wie oben, jedoch ohne Speisestärke vor dem Backen auf nicht auslaufende Kekse aufpinseln (auch wieder nur in eine Richtung pinseln!) und backen ergibt auch einen tollen Krakeele-Effekt. Die Masse kann auch mit Pastenfarbe eingefärbt werden.
Viel Spaß beim Nacharbeiten!
Eure Silke
Der Beitrag Rustikale Wintertorte mit Cake Crack Design erschien zuerst auf Die Backschwestern.
Hallo liebe Backschwestern und Backbrüder,
heute habe ich eine effektvolle, aber einfache Backvariante für Euch mitgebracht: eine Biscuitrolle mit eingebackenem Motiv.
Biscuitrollen kennt jeder, meist klassisch mit Sahne und Früchten gefüllt und dekoriert. Hier aber könnt Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen.
Kennt Ihr noch „Windows Colors“? Hier wird das Motiv auf fast die gleiche Art und Weise „gemalt“, wir malen aber mit gefärbten Teig.
Ich hoffe, meine Rezeptidee hat Euch inspiriert und ich habe es verständlich ausgedrückt. Solltet Ihr noch Fragen dazu haben, könnt Ihr mich selbstverständlich gerne anschreiben..
Welches Motiv ihr nehmt, ist natürlich ganz euch überlassen. Vielleicht wollt ihr ja mit eurer eigenen Kreation an der „Nixe und Meer“-Blogparade der Backschwestern teilnehmen.
Die Rolle geht auf alle Fälle schnell und ist auf jeder Kaffeetafel ein Hingucker. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und würde mich über Feedback freuen.
Eure Backschwester Silke
Der Beitrag Biscuitrolle mit Delphinmotiv erschien zuerst auf Die Backschwestern.
Habt ihr Schwimmen als Kind auch so sehr geliebt? Ob im See, im Schwimmbad oder im Meer, ihr seid so lange drin geblieben, bis eure Haut schrumpelig, eure Augen rot und die Lippen blau waren (genau, das sollte eigentlich umgekehrt sein :-)), und ihr der Person, die meinte, ihr wärt total unterkühlt, mit vor Kälte zitternden Lippen ein trotziges „Mir ist aber gar nicht kalt!“ entgegnet habt? Und? Wie hat man euch genannt? Eine Wasserratte. Was für ein furchtbarer Name für ein wasserbegeistertes Kind, oder? Warum rief man uns nicht Nixe oder Wassermann oder meinetwegen Wassermädchen und Wasserbub. Aber Wasserratte. Tststs. Wobei mir beim Schreiben auffällt, dass der Begriff zum lesenden Pendant die Leseratte ist. Vielleicht sollte ich mal eine Sprachwissenschaftlerin fragen, wie es die Nager geschafft haben, sich so in unsere Alltagssprache einzuschleichen.
Wie ihr euch vielleicht denken könnt, war ich so eine Wasserratte. Nachmittage in den Sommerferien verbrachte ich am liebsten im Wasser. Meistens im Schwimmbad. Und wenn es im Urlaub ans Meer ging, dann war ich froh, wenn wir an den Atlantik mit Ebbe und Flut und hohen Wellen fuhren statt an das – für mich als Kind – langweilige Mittelmeer.
Abends zum Einschlafen habe ich dann auf meinem kleinen Schallplattenspieler oft die Platte „Die kleine Meerjungfrau“ gehört. Arielle gab es damals noch nicht.
Ihr seht, das Thema „Nixen, Schwimmen & Meer“ haben es mir schon ganz lange angetan. Kein Wunder also, dass es zum Motto unserer Blogparade wurde. Und obwohl wir uns bei der Blogparade ja ganz gechillt zurücklegen könnten und darauf warten, was ihr alles so Schönes fertigt, hat es Backschwester Petra, Backbruder Reiner und mir doch ganz schön in den Fingern gejuckt, auch etwas zu kreieren.
Angefangen hat Reiner mit einer tolle Torte. Dazu müsst ihr wissen: Reiner ist gelernter Industriekaufmann und bei uns im Marketing tätig. Mit Backen hatte er vor den Backschwestern nicht wirklich was am Hut (dafür war immer seine Mama zuständig), aber jetzt backt er regelmäßig. Vor Kurzem hat er seine Liebe zu Motivtorten entdeckt und ich geb jetzt einfach mal wieder, was unsere Konditormeisterin Petra meinte: „Er ist ein Naturtalent!“ Zu mir hat sie das übrigens noch nie gesagt 🙂
Was meint ihr, ist die Torte nicht wirklich toll?
Die Donuts stammen von Backschwester Petra. Megaklasse, oder? Bei den Rettungsring-Donuts hatte ich leider die Karte in meiner Kamera nicht richtig eingelegt, daher gibt es von diesen Schönheiten nur ein Handyfoto.
Ich hab mich meinen Lieblingen, den Cakepops, gewidmet. Und auch hier sind „Nixen und Meer“ ein wirklich dankbares Thema. Am besten gefallen mir übrigens die Kraken. Sehen lustig aus und sind gar nicht mal viel Arbeit.
Wir hoffen. euch gefällt unser „Sea-Food“. Jetzt seid ihr wieder dran. Bis zum 21.7.2018 könnt ihr eure Vorschläge zur Blogparade einreichen und damit an der großen Verlosungsaktion teilnehmen.
Ach ja, ich hab dann gestern noch in alten Alben gestöbert und diese beiden Beweisfotos gefunden. Es muss Anfang der 70er gewesen sein. Das süße Lockenköpfchen ist meine Schwester Susanne.
Andrea
Der Beitrag Die Backschwestern tauchen unter…. erschien zuerst auf Die Backschwestern.
Wie versprochen stellen wir euch nach und nach Beiträge zur Blogparade vor und fassen am Schluss nochmal alle Beiträge in einem Blogpost zusammen.
Diese tolle Delphintorte hat Corinna Peschka von Cocos Törtchenwelt zur Blogparade eingereicht.
Foto: Corinna Peschka
Und so hat die Torte dann innen ausgesehen:
Foto: Corinna Peschka
Ich hoffe mein Rezept gefällt euch. Wenn ihr die Torte nachbackt würde ich mich über ein Bild oder einen Kommentar freuen. Ihr findet mich auf Facebook unter Cocos Törtchenwelt.
Viele Grüße
Corinna
Der Beitrag Beitrag Blogparade: Delphintorte von Cocos Törtchenwelt erschien zuerst auf Die Backschwestern.
Torte und Foto: Sabrina Gladel
Als wir die Blogparade ins Leben gerufen haben, hatten wir nicht wirklich eine Vorstellung davon, was uns so an Beiträgen erreichen würde. Und je mehr Beiträge uns erreichen, um so froher bin ich, dass wir keinen Gewinner küren, denn wer möchte denn bitte bei so vielen, so tollen Backwerken eine Siegerin ausrufen.
Torte und Foto: Sabrina Gladel
Eine ganz besonders schöne Torte (von einer Teilnehmerin ohne Blog) möchten wir euch heute wieder vorstellen: Sabrina von My Sweets and Cakes hat mit dieser Seepferdchentorte nicht nur einen wunderschönen Beitrag eingereicht, sondern sich damit auch selbst eine Geburtstagstorte gebacken.
Im Folgenden verrät sie euch, was sich hinter dem süßen Seepferdchen und unter den als Herz drapierten Krakenarmen (ist das nicht eine tolle Idee) verbirgt:
Torte und Foto: Sabrina Gladel
Viel Spaß beim Nachbacken wünscht euch
Sabrina
Der Beitrag Beitrag Blogparade: Seepferdchentorte von Sabrina erschien zuerst auf Die Backschwestern.
Die Torte von Heike Müller ist auch wieder eine ganz besondere Torte. Zwei Nixen die sich auf einer azurblauen Torte räkeln. Wer jemals selbst versucht hat, aus Fondant eine realistische Figur zu erschaffen, der hat eine Ahnung davon, was für eine Meisterleistung diese beiden Schönheiten sind. Harmonisch vom Körperbau, perfekte Proportionen und wunderschöne Gesichter. Ich war spontan verliebt in die beiden Mädels. Und dann die Nixenschwänze. Wunderschön ausgearbeitet und schillernd in den schönsten Grüntönen.
Und so eine Torte soll angeschnitten werden??? Für mich, die keine Motivtortenkünstlerin ist, ist es immer unfassbar, wie man solche Schönheiten zerstören kann. Aber auf der anderen Seite, wie sollte man sonst an die inneren Werte dieser Torte kommen, die sich auch unglaublich köstlich anhören.
Was für eine Arbeit in dieser Torte steckt, innen und außen.
Im Folgenden hat euch Heike ihre Rezept aufgeschrieben. Da läuft einem doch das Wasser im Munde zusammen. Ach ja, achtet doch bitte auch auf die Akkuratesse der einzelnen Lagen der Torte. Unglaublich.
Ach ja, Heike hat mir versichert, dass die beiden Nixen entkommen konnten und nun ein nettes Plätzchen gefunden haben.
Ich hoffe, Torte und Rezept gefallen euch. Viel Spaß beim Nachbacken!
Heike Müller
Der Beitrag Blogparade: Nixentorte von Heike Müller erschien zuerst auf Die Backschwestern.